Mietspiegel Nürnberg: 

Der Mietspiegel Nürnberg, oder auch Mietenspiegel (so die offizielle Bezeichnung) wird von der Stadt Nürnberg (Amt für Stadtforschung und Statistik, Amt für Wohnen und Stadtentwicklung) gemeinsam mit verschieden Institutionen und Interessenvertretern von Mietern und Vermietern, herausgegeben. Der Mietspiegel erscheint im zwei Jahres Rhythmus, aktuell liegt der Mietspiegel von 2024 (Stand 1.8.2024) vor. Der nächste Mietspiegel erscheint voraussichtlich am 1.8.2026.

Als Nürnberger Immobilienmakler verfügen wir über umfangreiche Erfahrung mit der Einordnung von Häusern oder Wohnungen in den Mietspiegel im Stadtgebiet Nürnberg. Gerne beantworten wir Fragen zur möglichen Miethöhe oder zur Mietpreisbremse.

Inhalt und Verwendung des Mietspiegels

Der Mietspiegel Nürnberg weist auf der Basis der Nettokaltmiete die ortsübliche monatliche Vergleichsmiete in Euro pro Quadratmeter Wohnfläche aus. Der Mietspiegel erfüllt die Voraussetzungen eines qualifizierten Mietenspiegels im gesetzlichen Sinn. Die Angabe der ortsüblichen Vergleichsmiete erfolgt in Abhängigkeit von:

  • der Wohnungsqualität (einfach, normal oder gut)
  • der Wohnungsgröße
  • des Wohnungsbaujahres

 Die Wohnqualität wird hierbei über die Auswertung eine Tabelle mit Zu- und Abschlagsmerkmalen ermittelt. Typische Faktoren die die Einordnung der Wohnqualität positiv beeinflussen sind z.B.:

  • Balkon, Loggia oder Terrasse
  • Aufzug
  • gehobene Badausstattung etc.

Typische Faktoren die die Einordnung der Wohnqualität negativ beeinflussen sind z.B.:

  • Einzelöfen mit Strom- oder Gasbetrieb 
  • einfache Badausstattung etc.

So wird die Miete mit dem Mietspiegel berechnet:

Die Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete mit dem Meitspiegel erfolgt in zwei Schritten.

1. Zunächst wird aus der Tabelle diie Basis-Nettokaltmiete pro m² Wohnfläche entnommen. Diese hängt nur von der vorhandenen Wohnfläche der Wohnung oder des Hauses ab. Die Wohnfläche muss auf Basis der Wohnflächenverordnung (WoFlV) berechnet sein.

2. In einem zweiten Schritt wird diese Basis Miete dann prozentual mit zu- und Abschlägen für Baujahr, Ausstattung, Microlage etc. korrigiert. So erhält man die ortsüblcihe Vergleichsmiete pro m² Wohnfläche die dann mit der vorhandenn Wohnfläche multipliziert die Kaltmiete pro Monat ergibt.

Mit dem Mietspiegel lassen sich also Wohnungen und Häuser hinsichtlich der ortsüblichen Vergleichsmiete einordnen. Der Mietspiegel gibt außerdem eine Preisspanne an, in der sich die Mieten vergleichbarer Wohnungen im Stadtgebiet befinden.

Gültigkeitsdauer des Mietspiegels

Der Mietspiegel gilt jeweils für 2 Jahre und erscheint in der Regel jeweils alle 2 Jahre Ende August. Beispiel: Der Mietspiegel 2024 liegt im August 2024 vor und gilt dann bis August 2026.

Fragen zum Mietspiegel Nürnberg?

Neben weiteren Serviceleistungen zu Ihrer Immobilie, geben wir Ihnen als Immobilienmakler in Nürnberg kostenlos und unverbindlich Auskunft zum Mietspiegel und nehmen die Einordnung Ihrer Wohnung oder Ihrers Hauses in den Mietspiegel vor.

Die ermittelte ortsübliche Vergleichsmiete dient dann z.B. als Grundlage zur Beurteilung von möglichen Mietanpassungen oder zur Versachlichung von Diskussionen über die Miethöhe.

Bezugsquelle des Mietspiegels

Der Mietspiegel kann gegen Zahlung eine geringen Gebühr (ca. 3,50 €) beim Stadt Nürnberg Wohnen in der Marienstraße 6, 90402 Nürnberg bezogen werden, außerdem bei den Bügerämtern und im Bürger Informations-Zentrum am Hauptmarkt 18.

Mietpreisentwicklung

Informationen zum neuen Mietspiegel für Nürnberg 2024 und zur Mietpreisentwicklung finden Sie in unserem aktuellen Blog Beitrag zum Mietspiegel 2024.

Mietspiegel 2024

Der neue Mietspiegel der Stadt Nürnberg für 2024 ist seit Anfang August 2024 verfügbar.

Gegenüber dem Mietspiegel von 2022 bildet der aktuelle Mietspiegel erneut deutliche Steigerungen bei den Mieten von Wohnimmobilien im Stadtgebiet Nürnberg ab.

Die Steigerung liegt - je nach Wohnungsgröße - beispielsweiese bei bis zu 9 % bei den Basismieten.

Mietspiegel 2022

Der Mietspiegel der Stadt Nürnberg für 2022 ist seit Anfang August 2022 verfügbar.

Mietspiegel 2020

Der Mietspiegel der Stadt Nürnberg für 2020 ist seit Anfang August 2020 verfügbar.

Mietspiegel 2018

Es kommt erneut zu Mietsteigerung im Durchschnitt um ca. 10 % im Vergleich zum Mietspiegel 2016. Bei einer mittleren Wohnungsgröße von 66-70 m2 verteuert sich die netto Basismiete im Vergleich der Mietspiegel 2016 zu 2018 ca. 9% (Steigerung von 7,10 €/m2 auf 7,76 €/m2). Balkone sind nun kein Zuschlagsmerkmal mehr sondern erhalten einen Abschlag falls nicht vorhanden. Damit werden modernen Wohnstandards berücksichtigt die einen Balkon bei üblichen Mietwohnungen voraus setzen.

Mietspiegel 2016

Entwicklung im Vergleich der Mietspiegel 2014 zu 2016


Mietsteigerung im Durchschnitt um ca. 6 %,  sogar bis zu 10% bei größeren Wohnungen bzw. Häusern.  Spannweite 6,64 €/m2 (große Wohneinheiten) bis 10,24 €/m2 (kleine Wohneinheiten, Apartments)

Vergleich Mietspiegel Nürnberg 2016 zu Mietspiegel 2014
Vergleich Mietspiegel 2016 zu Mietspiegel 2014



Entwicklung im Vergleich der Mietspiegel 2012 zu 2014

Mietsteigerung im Durchschnitt um ca. 7 %,  sogar bis zu 10% bei größeren Wohnungen ab 80 m2, Spannweite 4,50 €/m2 bis 14,60 €/m2 (Neubau, Erstvermietung)

Entwicklung im Vergleich der Mietspiegel 2010 zu 2012

Mietsteigerung im Durchschnitt um ca. 6 %

Entwicklung im Vergleich der Mietspiegel 2008 zu 2010

Der Vergleich der Mietspiegel 2008 und 2010 ergibt eine durchschnittliche Mietsteigerung von ca. 6 %.

Bei kleineren Wohnungen liegt die Verteuerung über dem Durchschnitt, diese verteuern sich im Durchschnitt also mehr als 6 %. Beispielsweise ist die ortsübliche Vergleichsmiete für Wohnungen unter 30 m2 (Baujahr 1985 bis 1995, normale Lage) in 2010 ca. 7,2 % höher als im Mietspiegel 2008.

Bei größeren Wohnungen (ab ca. 80 m2) liegt die Verteuerung unter dem Durchschnitt, diese Verteuern sich also weniger als 6 % innerhalb der letzten zwei Jahre. Beispielsweise ist die ortsübliche Vergleichsmiete für Wohnungen ab 80 m2 (Baujahr 1985 bis 1995, normale Lage) in 2010 ca. 4,8 % höher als im Mietspiegel 2008.