Der neue Erlanger Mietspiegel 2025–2027

Erlangen Schlosspark

Mietspiegel 2025–2027: So entwickeln sich die Wohnungsmieten in Erlangen.

Wohnungsmieten in Erlangen

Die Stadt Erlangen hat zum 1. Oktober 2025 den neuen qualifizierten Mietspiegel veröffentlicht, der bis 2027 gilt. Grundlage ist eine umfangreiche Befragung von 4.000 Miethaushalten und Vermieter, die die Mietentwicklung der letzten sechs Jahre (2019–2025) abbildet. Der Mietspiegel dient als rechtlich anerkannte Orientierungshilfe zur Bestimmung der ortsüblichen Vergleichsmiete nach § 558d BGB und stellt somit eine wichtige Grundlage für Mietanpassungen und Vertragsabschlüsse dar.

Wozu dient der Mietspiegel?

Der Mietspiegel zeigt die ortsüblichen Vergleichsmieten für nicht preisgebundene Wohnungen in Erlangen. Er ersetzt keine Preisvorgabe, sondern gibt Mieterinnen und Vermietern eine transparente und rechtssichere Orientierung, wie hoch die Miete einer Wohnung mit bestimmtem Baujahr, Ausstattung und Lage sein darf. Nebenkosten sind in den angegebenen Werten nicht enthalten.

Für Vermieter ist der Mietspiegel besonders wichtig bei Mieterhöhungsverlangen, da diese nur bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete zulässig sind. Mieter wiederum können prüfen, ob ihre Miete im angemessenen Rahmen liegt.

Die korrekte Mietspiegeleinnordung Ihrer Immobilie ist auch eine wichtige Basis zur Einhaltug der gesetzlichen Vorschriften der Mietpreisbremse.

Dank eines Online-Berechnungstools auf www.erlangen.de/mietspiegel lässt sich die Vergleichsmiete individuell berechnen – schnell und einfach per Adresseingabe.

So wird die Vergleichsmiete berechnet

Die ortsübliche Vergleichsmiete setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen:

  • Grundmiete nach Baujahr und Wohnfläche

  • Zu- und Abschläge für Ausstattung, Modernisierung und Lage

  • Spannbreite von ± 21 % um den Mittelwert

Beispielsweise liegt die durchschnittliche Basis-Nettomiete in Erlangen aktuell bei 9,67 €/m², was einer Steigerung von rund 10,7 % gegenüber 2021 entspricht. Der Mietspiegel berücksichtigt zahlreiche Qualitätsmerkmale – von Einbauküche über Parkettboden bis hin zu Nähe zu Grünflächen oder Schulen – und spiegelt so die tatsächlichen Wohnwertunterschiede im Stadtgebiet wider.

Entwicklung der Mieten in Erlangen

Erlangen gehört traditionell zu den teuersten Wohnstandorten Nordbayerns. Besonders Neubauten und Wohnungen in innenstadtnahen Lagen haben in den letzten Jahren spürbar angezogen. Während 2021 die Durchschnittsmiete noch bei rund 8,74 €/m² lag, beträgt sie nun 9,67 €/m² – ein deutliches Plus trotz stagnierender Einkommen und steigender Nebenkosten.

Moderne Wohnungen aus den Jahren ab 2016 erreichen oft Werte zwischen 11 € und 12 €/m², während Altbauwohnungen (vor 1948) im Schnitt zwischen 8 € und 9 €/m² liegen. Kleine Wohnungen unter 40 m² weisen wegen der hohen Nachfrage deutlich höhere Quadratmeterpreise auf.

Vergleich zu Nürnberg und Fürth

Im Vergleich mit den Nachbarstädten zeigt sich, dass Erlangen weiterhin an der Spitze der Mietpreise in der Metropolregion steht.

  • Nürnberg: Laut aktuellem Mietspiegel 2025 liegt die durchschnittliche Nettokaltmiete bei etwa 9,20 €/m². Innenstadtlagen und sanierte Altbauten erreichen zwar ähnlich hohe Werte wie in Erlangen, doch insgesamt bleibt das Niveau etwas niedriger.

  • Fürth: Hier bewegen sich die Mieten laut Mietspiegel 2024/2025 im Durchschnitt bei rund 8,60 €/m², mit teureren Segmenten bis 10 €/m² in Neubauten.

Damit liegt Erlangen im regionalen Vergleich etwa 5–10 % über Nürnberg und rund 12 % über Fürth. Gründe dafür sind die hohe Nachfrage durch die Universität, Forschungsinstitute und Arbeitgeber wie Siemens Healthineers, ein begrenztes Wohnungsangebot und der große Anteil an Haushalten mit mittleren bis hohen Einkommen.

Fazit

Der neue Erlanger Mietspiegel 2025–2027 bietet eine verlässliche Grundlage für faire Mietverhältnisse und trägt zur Transparenz auf dem Wohnungsmarkt bei. Trotz der leichten Verlangsamung des Preisanstiegs bleibt Erlangen im bayernweiten Vergleich eine der teuersten Städte für Mieterinnen und Mieter.

Für Eigentümer und Vermieter ist der Mietspiegel ein wichtiges Instrument, um marktgerechte Mieten zu kalkulieren, während Mieter von der rechtlichen Orientierung profitieren. Als Immobilienmakler vor Ort helfen wir Ihnen gerne bei der Bestimmung der ortsüblichen Vergleichsmiete. 

Über das Online-Tool der Stadt lassen sich individuelle Mieten einfach prüfen – ein Schritt zu mehr Fairness und Nachvollziehbarkeit auf dem angespannten Wohnungsmarkt.

Jetzt Kontaktanfrage stellen